Erste Hilfe Akademie

Was gilt als Erste Hilfe? – Deine Pflichten und Rechte im Notfall

In Notfällen Erste Hilfe zu leisten ist in Deutschland gesetzlich verpflichtend. Wer bei Unglücksfällen, gemeiner Gefahr oder Not nicht hilft, obwohl es erforderlich und zumutbar ist, macht sich strafbar. Es gilt als „Unterlassene Hilfeleistung“ (§ 323c Strafgesetzbuch). Als Strafmaß kann eine Freiheitsstrafe von bis zu einem Jahr oder eine Geldstrafe entschieden werden.

Das klingt auf den ersten Blick eindeutig – doch was bedeutet eigentlich „Erste Hilfe leisten“? Und wie weit geht die Pflicht zur Ersten Hilfe? Welche rechtlichen Schutzmaßnahmen gelten für Ersthelfer, wenn sie in gefährliche Situationen eingreifen? Gibt es Einschränkungen zum eigenen Schutz?

Auf all diese Fragen gehen wir im folgenden Beitrag näher ein:

 

Warum Erste Hilfe jeden betrifft

Viele Menschen fragen sich im Ernstfall: Was gilt als Erste Hilfe? – Dabei ist klar, dass jede Hilfe zählt. Ob du den Notruf absetzt, die Unfallstelle sicherst oder eine verletzte Person betreust – dein Handeln kann Leben retten. Wichtig ist nicht Perfektion, sondern der Wille zu helfen. Denn im Notfall ist es besser, etwas zu tun als nichts. Wer regelmäßig Erste-Hilfe-Kurse besucht, ist nicht nur gesetzlich vorbereitet, sondern auch mental gestärkt. So kannst du im Ernstfall ruhig und überlegt handeln – und womöglich zum Lebensretter werden.


Was gilt als Erste Hilfe?

Folgende Maßnahmen gehören zur Ersten Hilfe:

  • Notruf absetzen (112)

  • Absichern der Unfallstelle

  • Vitalfunktionen prüfen

  • Stabile Seitenlage, Reanimation, Blutstillung etc.

  • Betreuung der verletzten Person

  • Einsatz von AED (Defibrillator) – erlaubt auch für Laien

Reicht es, nur den Notruf abzusetzen?

Jein. In vielen Fällen ist es bereits ausreichend, wenn der Notruf korrekt abgesetzt wird (112, W-Fragen: Wo? Was? Wie viele? Welche Verletzungen?) und eine effektive Hilfeleistung in Gang gesetzt wird. Es ist ebenfalls ausreichend, wenn du nicht mehr leisten kannst, etwa durch Angst, fehlendes Wissen oder einen Schockzustand.

Das Gleiche gilt, wenn andere Maßnahmen für dich in der Situation unzumutbar oder gefährlich sind – etwa wenn du dein eigenes Leben gefährdest.

👉 Fazit: Das Mindeste an Erste Hilfe hängt immer von dem Zumutbaren und Möglichen in der jeweiligen Situation ab. Wichtig ist, dass du die Lage einschätzt und nicht vorsätzlich Erste-Hilfe-Maßnahmen unterlässt.


Wie weit geht die Pflicht, Erste Hilfe zu leisten?

Die Pflicht orientiert sich immer an dem Zumutbaren und Machbaren:

  • Unfallstelle sichern (z. B. Warnblinker, Warndreieck)

  • Notruf absetzen (immer, wenn nötig)

  • Person ansprechen und beobachten

  • Evtl. stabile Seitenlage – wenn möglich

Wichtig:

Du bist nicht verpflichtet zur medizinisch perfekten Hilfe. Du musst nicht alles wissen oder perfekt machen. Du darfst Fehler machen – solange du ehrlich helfen willst.

Was gilt als Erste Hilfe? Infografik mit Symbolen zu rechtlichem Schutz von Ersthelfern in Deutschland
Was gilt als Erste Hilfe? Person bringt bewusstlose Person in stabile Seitenlage, Erste Hilfe Symbolik im Hintergrund

Wann besteht keine Pflicht zur Hilfeleistung?

  • Wenn deine eigene Gesundheit oder dein Leben in Gefahr ist

  • Wenn du nicht helfen kannst (z. B. wegen körperlicher Beeinträchtigung oder Schock)

  • Wenn bereits ausreichend Hilfe geleistet wird


Rechtlicher Schutz für Ersthelfer

Keine Sorge – wer Erste Hilfe leistet, ist in Deutschland rechtlich gut abgesichert.

Rechtlicher Rahmen:


Warum zählt jede Hilfe?

Egal ob du:

  • den Notruf absetzt,

  • jemanden beruhigst,

  • oder direkt eingreifst –

Jede Hilfe zählt und kann den entscheidenden Unterschied machen. Auch wenn deine Maßnahmen nicht perfekt sind – Hilfe ist besser als keine Hilfe.


Tipp: Erste-Hilfe-Wissen regelmäßig auffrischen

Damit du im Ernstfall richtig reagieren kannst, ist es sinnvoll, dein Wissen regelmäßig zu erneuern. Erste-Hilfe-Kurse sind nicht nur für den Führerschein Pflicht – sie geben dir Sicherheit und Orientierung, wenn es darauf ankommt.

🕒 Empfehlung: Alle zwei Jahre einen Kurs besuchen, um auf dem aktuellen Stand zu bleiben. So bist du nicht nur theoretisch, sondern auch mental vorbereitet.

Hier kannst du den nächsten Erste Hilfe Kurs buchen! –> Jetzt Buchen!

Denn im Notfall zählt vor allem eins:
👉 Ruhe bewahren und wissen, was zu tun ist.

Was gilt als Erste Hilfe? -> Nun hast du hoffentlich eine Antwort auf deine Frage!

Translate »