Erste Hilfe bei Stromunfällen – Gefahren, Symptome und richtige Maßnahmen
Strom ist aus unserem Alltag nicht wegzudenken. Ob beim Aufladen des Handys, Kochen mit dem Elektroherd oder Arbeiten mit technischen Geräten – elektrische Energie ist überall. Doch genau darin liegt auch eine oft unterschätzte Gefahr: Stromunfälle. Sie passieren schneller, als man denkt, und können lebensbedrohlich sein. In diesem Beitrag erfährst du, warum Strom so gefährlich ist, welche Symptome typisch sind und wie du im Ernstfall richtig handelst, also die Erste Hilfe bei Stromunfällen. Am Ende zeigen wir dir, warum ein Erste-Hilfe-Kurs Leben retten kann – vielleicht sogar deines.
Warum sind Stromunfälle so gefährlich?
Ein Stromunfall unterscheidet sich in vielerlei Hinsicht von anderen Verletzungen. Bereits geringe Stromstärken können für den menschlichen Körper tödlich sein. Das liegt daran, dass Strom die natürlichen elektrischen Signale in unserem Nervensystem stört und unter anderem das Herz und die Atmung beeinflussen kann.
Schon ab einer Stromstärke von etwa 50 Milliampere (mA) kann es zu Kammerflimmern kommen – einer lebensbedrohlichen Herzrhythmusstörung. Auch Muskelkrämpfe, Bewusstlosigkeit und Verbrennungen sind mögliche Folgen. Besonders gefährlich: Stromunfälle sind oft nicht sofort sichtbar. Die Haut kann äußerlich unversehrt wirken, während es im Körperinneren zu schwersten Verletzungen kommt. Was ist die Erste Hilfe bei Stromunfällen?
Wie kann es zu einem Stromunfall kommen?
Stromunfälle können überall passieren – im Haushalt, auf der Arbeit, im Garten oder bei einem Verkehrsunfall mit beschädigten Stromleitungen. Häufige Ursachen sind:
Defekte Elektrogeräte
Nasse Hände oder feuchte Umgebungen
Unachtsamkeit bei Arbeiten an elektrischen Anlagen
Herumliegende Stromkabel
Kinder, die mit Steckdosen oder Kabeln spielen
Gerade bei Haushaltsunfällen ist schnelles und richtiges Handeln entscheidend. Aber was ist zu tun, wenn man Zeuge eines Stromunfalls wird?
Symptome eines Stromunfalls
Die Symptome nach einem Stromunfall können sehr unterschiedlich ausfallen – je nach Stromstärke, Einwirkdauer und Stromweg durch den Körper. Typische Anzeichen sind:
Bewusstlosigkeit
Muskelverkrampfungen (der Betroffene kann sich nicht vom Strom lösen)
Atemnot oder Atemstillstand
Ein- und Austrittswunden (Brandwunden)
Desorientierung oder Krampfanfälle
Bei einem Stromunfall zählt jede Sekunde. Daher ist es wichtig, schnell und besonnen zu handeln – aber auch an den Eigenschutz zu denken.
Erste Hilfe bei Stromunfällen – So handelst du richtig
1. Sicherheit geht vor!
Bevor du Hilfe leistest, sorge für deine eigene Sicherheit. Berühre die verunglückte Person niemals direkt, solange der Strom noch fließt! Schalte die Stromquelle sofort ab – entweder durch das Ziehen des Steckers oder das Ausschalten der Sicherung.
Wenn das nicht möglich ist, trenne den Betroffenen mit einem nichtleitenden Gegenstand (z. B. Holzstock, Besenstiel, Gummihandschuh) vom Stromkreis. Achte darauf, nicht auf nassem Boden zu stehen und keinen Kontakt zu Metallteilen zu haben.
2. Notruf absetzen – 112
Sobald der Strom unterbrochen ist und du sicher handeln kannst, setze den Notruf ab. Informiere die Rettungsleitstelle über die Art des Unfalls, die Anzahl der verletzten Personen und die genauen Umstände. Wichtig: Erwähne, dass es sich um einen Stromunfall handelt – so kann sich das Rettungsteam gezielt vorbereiten.
3. Bewusstsein und Atmung prüfen
Ist die betroffene Person bewusstlos, prüfe sofort die Atmung. Atmet die Person normal, bring sie in die stabile Seitenlage. Atmet sie nicht oder unregelmäßig, beginne umgehend mit der Herz-Lungen-Wiederbelebung.
💡 Wichtig: Auch wenn jemand nach einem Stromunfall „normal“ wirkt, sollte immer ein Arzt kontaktiert oder ein Krankenhaus aufgesucht werden, da innere Verletzungen oder Herzrhythmusstörungen zeitverzögert auftreten können.
4. Wunden und Verbrennungen versorgen
Wenn der Betroffene Verbrennungen hat:
Bedecke die betroffenen Stellen steril, z. B. mit einer Wundauflage oder einem sauberen Tuch
Nicht kühlen, wenn es sich um großflächige Verbrennungen handelt
Keine Hausmittel wie Öl oder Creme auftragen
Schmuck oder enge Kleidung entfernen, falls die Haut anschwillt
Besondere Vorsicht bei Hochspannung
Bei Hochspannungsunfällen (z. B. Bahnleitungen, Strommasten) gelten besondere Regeln:
Mindestabstand von 20 Metern einhalten
Ersthelfer dürfen sich nicht nähern, solange keine Freigabe durch die Feuerwehr oder den Energieversorger erfolgt ist
Funkenüberschläge sind möglich – akute Lebensgefahr!
Hier gilt: Eigenschutz hat oberste Priorität – nicht handeln, wenn du dich selbst in Lebensgefahr bringst!
Kinder und Strom – Eine besondere Gefahr
Kinder sind besonders gefährdet, da sie oft nicht einschätzen können, wie gefährlich Strom ist. Achte darauf, Steckdosen mit Kindersicherungen zu versehen und keine defekten Geräte in Reichweite stehen zu lassen. Auch das Aufklären über die Gefahr von Strom gehört zur elterlichen Verantwortung – am besten bereits im Vorschulalter.
Rechtliche Absicherung für Ersthelfer
Viele Menschen zögern, Erste Hilfe zu leisten – aus Angst, etwas falsch zu machen. Dabei schützt dich das Gesetz: Wenn du nach bestem Wissen und Gewissen hilfst, bist du rechtlich abgesichert. Auch wenn du dabei Kleidung beschädigst oder versehentlich einen Fehler machst, gilt: Wer hilft, handelt richtig!
Warum ein Erste-Hilfe-Kurs so wichtig ist
Stromunfälle sind heimtückisch – und leider keine Seltenheit. Deshalb ist es wichtig, im Ernstfall vorbereitet zu sein. Ein regelmäßiger Erste-Hilfe-Kurs hilft dir dabei, die nötige Sicherheit zu gewinnen, um in Notsituationen schnell und richtig zu reagieren.
Unsere Erste Hilfe Akademie in Hildesheim bietet dir praxisnahe Kurse mit realitätsnahen Szenarien, erfahrenen Ausbildern und einer angenehmen Lernatmosphäre. Ob für den Führerschein, den Beruf oder einfach für mehr Sicherheit im Alltag – wir bringen dir bei, was im Notfall zählt. Wir bilden dich aus für Erste Hilfe bei Stromunfällen.
Fazit: Stromunfall – Gefahr erkennen, richtig reagieren
Strom ist ein nützlicher Helfer – aber auch ein potenziell tödlicher Gegner. Wer die Gefahren kennt und weiß, wie man im Notfall handelt, kann Leben retten. Mit dem richtigen Wissen und der Bereitschaft zu helfen bist du ein wertvoller Teil unserer Gesellschaft.
Warte nicht, bis es zu spät ist – besuche einen Erste-Hilfe-Kurs bei uns in Hildesheim und werde zum Lebensretter!
👉 Jetzt anmelden: Erste Hilfe Akademie Hildesheim – Kurse buchen